Die Straße der Romanik
Die hochmittelalterlichen Spuren folgende Straße der Romanik verbindet insgesamt 88 romanische Bauwerke in 73 Orten in Sachsen-Anhalt miteinander. Entlang der Route sehen Sie Klöster, Dome und Kirchen sowie Burgen und Schlösser aus der etwa vom Jahre 1000 bis zum Jahre 1250 währenden Epoche der Romanik. Dementsprechend werden die Bauten in die vier Kategorien "Dome und Domschätze", "Klöster", "Burgen, Schlösser, Pfalzen" sowie "Kirchen und Kapellen" unterteilt. Einige Bauwerke davon ragen als imposante Ruinen empor, doch die meisten Gebäude sind intakt und werden vielfältig genutzt.
Auf ihrer mehr als 1000 Kilometer langen und quer durch das Land führenden Route streift die Straße der Romanik auch den Harz, vor allem die Gebiete am Nord-, Ost- und Südrand dieses Gebirges. Im Laufe der Zeit erlangte die Ferienstraße eine große touristische Bedeutung. Die Bauwerke entlang der Strecke verzeichnen pro Jahr mehr als eine Million Besucher. Seit dem Jahre 2007 gehört die Straße der Romanik außerdem zur überregionalen europäischen Kulturstraße Transromanica, welche romanische Gebäude in zahlreichen Ländern des Kontinents miteinander verbindet.
In den vergangenen Jahrzehnten gab es diverse Erweiterungen der historischen Spuren folgenden Ferienstraße. Obwohl gelegentlich auch Objekte aus der Route herausgelöst werden wie z.B. im Jahre 2017 das auf Grund eines Eigentümerwechsels nicht mehr öffentlich zugängliche Schloß Seeburg, wuchs die Straße der Romanik mit der Zeit auf immer mehr Stationen an. Die letzten "Neuzugänge" im Harzgebiet waren im Juli 2017 das Marienkloster Münzenberg in Quedlinburg, das Kloster Wendhusen in Thale sowie die Kirche St. Johannis in Wernigerode.
- Die Stationen der Straße der Romanik am und im Harz
- Das Kloster Huysburg
- Die Liebfrauenkirche und der Dom St. Stephanus in Halberstadt
- Die St.-Stephani-Kirche in Osterwieck
- Die Klosterkirche in Ilsenburg
- Die Klosterkirche in Drübeck
- Das Wasserschloß Westerburg
- Die Kirche St. Johannis in Wernigerode
- Das Kloster Michaelstein bei Blankenburg
- Das Kloster Wendhusen in Thale
- Die Stiftskirche St. Servatii, die St.-Wiperti-Kirche und das Marienkloster Münzenberg in Quedlinburg
- Die Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode
- Das Schloß in Ballenstedt (mit dem Grab von Albrecht dem Bären)
- Die Burg Falkenstein bei Meisdorf
- Die Konradsburg bei Ermsleben
- Die Stiftskirche St. Cyriacus in Frose
- Die Klosterkirche "St. Marien" in Klostermansfeld
- Die St. Ulrichkirche in Sangerhausen
- Die Königspfalz in Tilleda
Immer zielgerichtet unterwegs mit der Fahrradkarte Harz: Wasser- und reißfeste Tourenrad- und Mountainbike-Karte mit 36 Touren
Weitere Informationen:
Begriffserklärungen rund um die Themen Kirchen, Kloster und Burgen
| Übersicht - Burgen und Burgruinen im Harz
| Klöster im Harz
| Die Zeitalter der Menschheitsgeschichte im mitteleuropäischen Raum
Damit Ihr Aufenthalt im Harz ein voller Erfolg wird: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. 50 Touren. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)
Home • Inhaltsverzeichnis • Impressum • Foto: fm