Der Semmelwieser Teich
Entstehung und Name
Der Teichdamm wurde im Jahre 1691 zunächst in alter Bauweise errichtet und später modernisiert. Dabei erhielt er das Striegelhaus direkt auf der Dammkrone, so wie man es auch in unseren Tagen noch sehen kann.Ursprünglich wurde das künstliche Gewässer "Neuer Flammbacher Teich" bzw. später auch "Samuelwieser Teich" genannt. Aus letzterer Bezeichnung entstand vermutlich durch Übertragungsfehler im Laufe der Zeit der heutige Name "Semmelwieser Teich".
Größe und Zweck
Der Teichdamm ist ca. 7,20 Meter hoch und etwa 160 Meter lang. Hinter ihm stauen sich bei höchstem Wasserstand ungefähr 64.000 Kubikmeter Wasser an. Der Semmelwieser Teich mißt in der Länge maximal 180 und in der Breite 140 Meter. Er konnte sein Wasser sowohl in den Oberen als auch in den Unteren Rosenhöfer Kunstgraben abgeben. Dieser Graben beförderte das kostbare Naß zu den Wasserrädern der westlich von Clausthal gelegenen Silbergruben.Zuflüsse
Der Semmelwieser Teich wird hauptsächlich von einem namenlosen Bächlein gespeist. Dieses entspringt rund 500 Meter vor der Einmündung in das Gewässer nordöstlich des Teiches nahe der Bundesstraße 241. In der Bergbau-Ära speiste zusätzlich der bis an das Tal des Flambachs heranreichende Semmelwieser Graben diesen kleinen Bach. Heute aber ist der einstmals rund 500 Meter lange Wassergraben nicht mehr funktionstüchtig und in der Landschaft kaum noch präsent.Hinzu kommen geringe Mengen Oberflächenwasser, welche ihren Weg in den Semmelwieser Teich finden. Im Normalfall weist der heute als "Überlaufteich" betriebene einstige Bergbauteich einen maximalen Füllstand auf. Lediglich bei zu geringer Wasserzufuhr kann der Pegelstand etwas absinken sowie ebenfalls bei der planmäßigen Reduzierung des Wasserstandes. Diese gezielte Absenkung der Wasseroberfläche wird in unregelmäßigen Abständen von mehreren Jahren zur Verbesserung der Teichvegetation durchgeführt.
Heutige Nutzung
An warmen Sommertagen wird der Semmelwieser Teich zum einem beliebten Badegewässer. Er gehört aber nicht zu den offiziellen Badeteichen im Harz und jegliche Betätigung Ihrerseits erfolgt entsprechend auf eigene Gefahr.Die schmalen Pfade am Ufer laden zu schönen Spaziergängen ein. An vielen Stellen ergeben sich dabei malerische Blicke auf den Teich.
Schutzstatus
Das idyllisch im Wald gelegene Gewässer steht seit 1978 als Bestandteil des Kulturdenkmals "Oberharzer Wasserregal" unter Denkmalschutz. Im Jahre 2010 erfolgte außerdem die Aufnahme des Semmelwieser Teiches in das Weltkulturerbe der UNESCO. Der alte Bergbauteich liegt außerdem auf dem Areal des FFH-Gebietes "Oberharzer Teichgebiet", was ihm einen Schutzstatus verleiht, welcher dem eines Naturschutzgebietes ähnlich ist.Wandern am Semmelwieser Teich
Sie können den Teich sehr gut im Rahmen einer Wanderung auf dem Wasserwanderweg "Prinzenteich / Flambacher Teiche" erkunden. Dieser Rundwanderweg führt Sie direkt über die Dammkrone hinweg.Anreise
Der Semmelwieser Teich ist auch für Ortsunkundige recht einfach zu finden. Vom nahen Parkplatz "Flambacher Teiche" an der Bundesstraße 241 bzw. der benachbarten Bushaltestelle "Flambacher Mühle" sind es nur wenige Minuten zu Fuß. Sie folgen dabei dem Wanderweg in Richtung Südwesten, welcher zur Flambacher Mühle führt. Nach ungefähr 500 Metern Wegstrecke sehen Sie den Semmelwieser Teich auf der rechten Seite.
Immer ein Ziel vor den Augen: 111 Orte im Harz, die man gesehen haben muss
Weitere Informationen:
Teiche im Harz
| Baden im Harz
| Das Oberharzer Wasserregal
| Der Rosenhöfer Gangzug
| Der Obere Rosenhöfer Kunstgraben
| Der Wasserwanderweg "Prinzenteich - Flambacher Teiche"
In der näheren Umgebung befinden sich:
Buntenbock
| Clausthal-Zellerfeld
| Der Haderbacher Teich
| Der Obere Hasenbacher Wasserlauf
| Der Hasenbacher Teich
| Der Obere Flambacher Teich
| Der Prinzenteich
| Der Untere Flambacher Teich
Damit Ihr Aufenthalt im Harz ein voller Erfolg wird: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. 50 Touren. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)
Home • Inhaltsverzeichnis • Impressum • Foto: fm