Der Obere Haus-Herzberger Teich

Der Obere Haus-Herzberger Teich in Clausthal-Zellerfeld im Harz
Striegelschacht und Striegelhäuschen stehen am Oberen Haus-Herzberger Teich harmonisch direkt nebeneinander.
Der Obere Haus-Herzberger Teich ist ein malerisch gelegener historischer Stauteich im Oberharz. Er befindet sich am nordöstlichen Stadtrand von Clausthal-Zellerfeld und stellt das zweithöchste Gewässer einer vierstufigen Teichkaskade dar.

Einst wurde der imposante Teich als Energiespeicher für Bergbauzwecke angelegt. Seine Bestimmung hat sich im Laufe der Zeit jedoch erheblich gewandelt - hin zum Biotop und zur Freizeitnutzung. So lädt heutzutage z.B. das beliebte Waldseebad am Nordufer an heißen Sommertagen zu einer Erfrischung im kühlen und klaren Teichwasser ein.

Bau und Zweck

Wann genau man den ursprünglichen Staudamm des Oberen Haus-Herzberger Teiches errichtete, ist leider nicht überliefert worden. Vermutlich geschah dies jedoch um das Jahr 1588, denn die Aufgabe des künstlichen Gewässers war die Kraftwasserversorgung der Bergwerke des seinerzeit gerade neu erschlossenen Haus-Herzberger Reviers. Dieses aus heutiger Sicht eher kleine und wenig ergiebige Bergbauareal befand sich nur wenige hundert Meter nördlich des Teiches.

Die anfängliche Aufgabe des Oberen Haus-Herzberger Teiches erweiterte sich jedoch bald, als in dem südlich von ihm befindlichen Bergbaurevier immer größere Erzvorkommen entdeckt wurden. So diente er in der Folgezeit auch zunehmend als Wasserspeicher für die Silberminen des ertragreichen Burgstätter Zuges.

Der Teichdamm wurde im Laufe der Geschichte mehrmals erhöht. Erst im 20. Jahrhundert und damit recht spät erfolgte eine Umgestaltung hin zur neuen Teichbauweise. Das gut sichtbare Striegelhäuschen am südlichen Ende des Dammes ist heute somit ohne Funktion.

Lage und Größe

Der Obere Haus-Herzberger Teich liegt am nordöstlichen Siedlungsrand der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld. Im Norden und Osten grenzt ein Waldgebiet an das historische Bergbaugewässer. Westlich befindet sich der Untere Haus-Herzberger Teich und am Südufer ein Areal mit Wohn- und Ferienhäusern.

Der Teichdamm mißt heute 7,20 Meter in der Höhe und etwa 215 Meter in der Länge. Das Staubauwerk steht mit seinem Fuß im Wasser des Unteren Haus-Herzberger Teiches, nachdem dessen Damm ebenfalls mehrere Male erhöht worden war. Daher erfolgte zur Vermeidung von Schäden durch Wellenschlag eine Verkleidung mit Natursteinpflaster auf der dem unteren Teich zugewandten Seite des Teichdammes.

Der Obere Haus-Herzberger Teich ist in unseren Tagen bei maximalem Wasserstand etwa 400 Meter lang und rund 185 Meter breit. Dann werden in ihm ca. 184.000 Kubikmeter Wasser angestaut. Sein Wasserspiegel liegt bei Vollstau etwa 569,50 Meter über dem des Meeres und damit lediglich einen halben Meter über dem des randvoll gefüllten Unteren Haus-Herzberger Teiches. Der Obere Haus-Herzberger Teich bedeckt bei maximalem Wasserstand eine Fläche von rund sechs Hektar.

Zu- und Abflüsse

Mit weniger als einem Quadratkilometer ist das natürliche Einzugsgebiet des Oberen Haus-Herzberger Teiches im Verhältnis zu seiner Größe sehr gering. Er wird lediglich aus dem Sumpfgebiet an der östlichen Stauwurzel sowie aus geringen Mengen an sonstigem Oberflächenwasser gespeist.

Aus diesem Grund stellte die zusätzliche Einleitung von Wasser aus anderen Gebieten schon frühzeitig eine Notwendigkeit dar. So kann in den Oberen Haus-Herzberger Teich z.B. überschüssiges Wasser aus dem weiter nördlich und rund zwölf Meter höher gelegenen Langer Teich fließen.

Nach Plänen aus dem 17. Jahrhundert war der Obere Haus-Herzberger Teich dazu bestimmt, das aus dem Langen Graben vom Bruchberg herangeleitete Wasser aufzunehmen. Die letzte Wegstrecke hierfür sollte der Mönchstaler Wasserlauf übernehmen, mit dessen Vortrieb durch den Fels um das Jahr 1659 begonnen wurde. Rund 18 Jahre später floß dann auf diesem Wege erstmals das kostbare Naß aus den Bergregionen östlich von Clausthal in den Teich.

Mit dem Bau des Sperberhaier Dammes und des Dammgrabens zapfte man später außerdem die Quellgebiete der Oker, Sieber, Oder und Abbe an. All dieses Wasser gelangte in den Oberen Haus-Herzberger Teich, sofern es nicht zuvor zu anderen Zielen geleitet wurde. Die dafür notwendigen technischen Einrichtungen sind auch in unseren Tagen noch funktionstüchtig. Deshalb könnte man über den Mönchstaler Wasserlauf auch heute noch das aus weit entfernten Regionen herangeführte Dammgrabenwasser in diesen Bergbauteich einleiten.

Als Folge der Dammerhöhungen liegt heute das Auslaufmundloch des Mönchstaler Wasserlaufes bei Vollstau beinahe einen Meter unter der Wasseroberfläche. Das Einlaufmundloch des Wasserstollens befindet sich immer noch rund 80 Zentimeter unterhalb des maximal möglichen Wasserstandes im Oberen Haus-Herzberger Teich. Daher besteht die Möglichkeit, die oberste Wasserschicht über den Mönchstaler Wasserlauf in den Bach im Großen Mönchstal und somit über diesen und die Lange letztlich in die Okertalsperre einzuleiten. Aus diesem Grund stellt der alte Bergbauteich eine - wenn auch überschaubare - Reserve für Trockenzeiten dar, welche etwas mehr als 30.000 Kubikmeter Wasser umfasst.

In Zeiten, in denen all dieses Wasser nicht benötigt wird, kann es bei Bedarf in den Unteren Haus-Herzberger Teich abgegeben werden.

Baden im Waldseebad

An heißen Sommertagen lädt der Obere Haus-Herzberger Teich zu einem erfrischenden Sprung ins kühle Naß ein. Seine stadtnahe und zugleich idyllische Lage am Wald prädestinieren den alten Bergbauteich geradezu für diesen sommerlichen Freizeitspaß. In der Vergangenheit beeindruckte das historische Gewässer zudem durch seine stets sehr gute Wasserqualität.

Am Nordufer der weitläufigen Wasserfläche befindet sich ein für den genannten Zweck hervorragend geeignetes Waldseebad. Das beliebte Badeareal erstreckt sich über einen etwas mehr als 150 Meter langen Strandabschnitt. Es verfügt über eine große Liegewiese, Sanitär- und Umkleideräume, Plätze für Sport und Spiel sowie einen Bootsverleih. Unweit des Haupteingangs gibt es außerdem einen barrierefreien Zugang. Auf dem Gelände erwarten Sie sowohl von der Sonne beschienene als auch schattige Plätze. Die Grenzen des Nichtschwimmerbereichs vom übrigen Badeareal sind durch eine gut sichtbare Bojenkette gekennzeichnet.

Das Waldseebad öffnet in der warmen Jahreszeit täglich und unentgeltlich seine Pforten von 9 bis 20 Uhr. In den Monaten Juli und August gibt es an den Wochenenden außerdem zwischen 12 und 18 Uhr bei gutem Wetter eine Badeaufsicht vor Ort. Hunde sind - mit Ausnahme von Blindenhunden - auf dem Gelände nicht erlaubt. Darüber hinaus ist auf dem gesamten Terrain Badebekleidung vorgeschrieben.

Sie können das Naturschwimmbad zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auch mit dem Auto erreichen. In diesem Fall nutzen Sie am besten den dafür vorgesehenen kostenlosen Parkplatz am Fuße des Staudammes des Unteren Haus-Herzberger Teiches.

Freizeitnutzung

Das malerische, direkt am bebauten Stadtrand der einzigen Harzer Universitätsstadt gelegene künstliche Gewässer bietet sich für Freizeitaktivitäten der unterschiedlichsten Art geradezu an. Entsprechende Möglichkeiten gibt es auf Grund der Vielseitigkeit des alten Bergbauteiches in großer Zahl.

Am Oberen Haus-Herzberger Teich treffen Sie auf vier sich deutlich voneinander unterscheidende Uferbereiche. Den Norden dominiert das bereits erwähnte Waldseebad. Im Westen befindet sich der bequem begehbare Damm. Auf diesem können Sie nahe am Wasser laufen, jedoch ermöglicht dieser Weg keinen direkten Kontakt mit dem Gewässer.

Südlich des Teiches schließt sich ein Siedlungsgebiet an. Dort führt ein Fußweg am Ufer entlang und Sie können an vielen Stellen bis an das Wasser heran gehen. Sowohl dieser Fußweg als auch der Damm sind weitestgehend barrierefrei, ebenso wie einige der sich anschließenden Wege.

Im Osten erstreckt sich dagegen ein unwegsames sumpfiges Waldgelände. Hier befindet sich auch das Mundloch des ebenfalls schon erwähnten Mönchstaler Wasserlaufes. Nach längeren Trockenperioden besteht die Möglichkeit, bis dort hin zu gelangen, ohne dabei die Schuhe allzu sehr zu durchnässen. Der Weg ist jedoch etwas beschwerlich und führt jenseits des Mundloches nicht weiter.

Nicht nur im Waldseebad am Nordufer können Sie sich bei passendem Wetter im Wasser des Oberen Haus-Herzberger Teiches abkühlen. Am Südostufer haben Sie an verschiedenen Stellen ebenfalls entsprechende Optionen. Allerdings sind hier Wander- und sonstige Wege nicht allzu weit vom Ufer entfernt, so dass diese Badebereiche nicht zu den ruhigsten im weiteren Umkreis zählen.

Schutzstatus

Der Obere Haus-Herzberger Teich steht seit dem Jahre 1978 unter Denkmalschutz und ist ein aktiver Bestandteil des Kulturdenkmals Oberharzer Wasserregal. Seit Juli 2010 gehört er als Teil der historischen Oberharzer Wasserwirtschaft außerdem zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Wandern

Der einstige Bergbauteich ist heute eines von insgesamt sechs Gewässern am Wasserwanderweg "Clausthaler Teiche". Auf Grund seiner abwechslungsreichen Umgebung und leichten Erreichbarkeit läßt sich der Obere Haus-Herzberger Teich gut in diverse weitere Wanderrouten einbinden. Besonders an heißen Sommertagen stellt er zudem einen idealen Endpunkt einer Wanderung mit anschließendem Besuch im Freibad dar.

Der Obere Haus-Herzberger Teich kann obendrein gut auf einer Rundwanderung erkundet werden. An der West- und der Südseite laufen Sie dabei direkt am Wasser, während im Norden das Waldseebad einen unmittelbaren Kontakt verhindert und am Ostufer auf Grund der Bodenverhältnisse kein Weg entlang führt. Daher verschwindet bei einer solchen Tour das Gewässer für einige Zeit aus dem Blickfeld, dafür erscheint am Wegesrand mit dem Langer Teich ein weiteres historisches Bergbaugewässer. Die Strecke ist etwa anderthalb Kilometer lang und wenn Sie den Unteren Haus-Herzberger Teich in die Kurzwanderung mit einbeziehen, kommt noch ein weiterer Kilometer hinzu.

Anreise

Den Oberen Haus-Herzberger Teich können Sie vom Stadtgebiet aus sowohl zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Bus erreichen. Unweit des alten Bergbauteiches befinden sich diverse Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs. Wer aus größerer Entfernung anreisen möchte, kann dies auch mit dem Auto tun. Einen Parkplatz, welcher mehrere dutzend Fahrzeuge aufnehmen kann, finden Sie am Unteren Haus-Herzberger Teich. Einige wenige Stellflächen gibt es außerdem in dem an den Teich angrenzenden Siedlungsgebiet.


Anzeige:

 Immer ein Ziel vor den Augen: 111 Orte im Harz, die man gesehen haben muss

Weitere Informationen:
Clausthal-Zellerfeld | Übersichtskarte "Oberharzer Teiche" | Der Untere Haus-Herzberger Teich | Der Mönchsthaler Wasserlauf | Der Dammgraben | Das Oberharzer Wasserregal | Teiche im Harz | Baden im Harz | Der Burgstätter Zug | Der Wasserwanderweg "Clausthaler Teiche" | Bilder von den Haus-Herzberger Teichen

In der näheren Umgebung befinden sich:
Der Elisabether Graben | Der Langer Teich | Der Untere Eschenbacher Teich | Der Untere Pfauenteich | Der Mittlere Pfauenteich

Anzeige:

 Damit Ihr Aufenthalt im Harz ein voller Erfolg wird: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. 50 Touren. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)

HomeInhaltsverzeichnisImpressum • Foto: fm