Die ehemalige Harzer Zahnradbahn
Die Zahnradlokomotiven besaßen einen Doppelmechanismus, d.h., sie hatten zwei Maschinen unter einem Kessel. Eine davon war eine gewöhnliche Maschine und die andere eine Zahnradmaschine. Beide konnten völlig unabhängig voneinander arbeiten.
Die dreiteilige Zahnstange der Rübelandbahn wurde von der in Dortmund ansässigen "Union Actien-Gesellschaft für Bergbau-, Eisen- und Stahl-Industrie" hergestellt und eingebaut. Insgesamt wies die 27,2 Kilometer lange Eisenbahnstrecke 11 Zahnstangenabschnitte mit Steigungen zwischen 1:40 und 1:16,66 auf. Alle Zahnstangenstrecken waren zusammen 6632 Meter lang - wobei der kürzeste Abschnitt 285 Meter und der längste 1550 Meter maß.
Weniger als 20 Prozent der im Jahre 1886 fertiggestellten Bahnstrecke verliefen horizontal. 21,86 Kilometer der außerdem recht kurvenreichen Bahnlinie entfielen auf Abschnitte mit Steigungen. Auf der Fahrt von Blankenburg nach Tanne mußte eine Lokomotive der Rübelandbahn 455 Meter bergauf und 193 Meter bergab fahren, so daß sie am Ende mehr als 260 Meter an Höhe gewonnen hatte.
Im Jahre 1920 kamen auf der Rübelandbahn die leistungsstärkeren Dampfloks der "Tierklasse" zum Einsatz. Der Zahnstangenbetrieb konnte somit ab diesem Zeitpunkt aufgegeben werden.
Immer zielgerichtet unterwegs mit der Fahrradkarte Harz: Wasser- und reißfeste Tourenrad- und Mountainbike-Karte mit 36 Touren
Weitere Informationen:
Die Rübelandbahn
| Die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn AG (H.B.E.)
| Das System Abt
| Die Hüttenbahn
| Der Bielsteintunnel
| Der Bismarcktunnel
| Eisenbahnen im Harz
| Die 1. Eisenbahn-Epoche in Deutschland
| Blankenburg
| Hüttenrode
| Rübeland
| Elbingerode
| Königshütte
| Tanne
Damit Ihr Aufenthalt im Harz ein voller Erfolg wird: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. 50 Touren. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)
Home • Inhaltsverzeichnis • Impressum • Bildquelle: avs