Die Stadtmauer von Osterode

Stadtmauer in Osterode
Ein saniertes Teilstück der Stadtmauer von Osterode
Stadtmauern waren mittelalterliche Befestigungsbauwerke, welche in Europa seinerzeit um jede größere Ansiedlung üblich waren. Nicht nur Städte, sondern auch Marktflecken und größere Dörfer versuchten sich auf diese Weise vor ungebetenen Besuchern zu schützen. Das massive Bollwerk um Osterode wurde bereits im Jahre 1233 erstmals erwähnt, also mehr als ein halbes Jahrhundert bevor der Ort überhaupt das Stadtrecht erhielt.

Die Mauer um den historischen Stadtkern von Osterode wurde um das Jahr 1330 vollendet. Zu diesem Zeitpunkt wies das Bollwerk eine Länge von rund 1700 Meter auf. Es wurde aus lokal verfügbaren Baumaterialien wie Sösekieseln und Gipsmörtel errichtet. Insgesamt vier Tore gewährten den Zugang zum geschützten urbanen Bereich. Zu diesen Bauwerken kamen ungefähr zehn Türme zur Überwachung des Vorfeldes der Siedlung hinzu. In der näheren Umgebung der Stadt gab es weitere Verteidigungseinrichtungen wie z.B. Wälle, Landwehren, Teiche und Feldwarten.

Ab dem Beginn der Neuzeit veränderte sich das Verteidigungskonzept der Städte in Folge der Weiterentwicklung der Militärtechnik grundlegend. Massive Mauern stellten nun nicht mehr den ultimativen Schutz dar und waren daher schon bald nicht mehr zeitgemäß.

Mit der Industrialisierung wuchs auch das Verkehrsaufkommen und der damit einher gehende Platzbedarf. Vor allem die Stadttore erwiesen sich in diesem Zusammenhang zusehends als Nadelöhr. In Osterode wurden deshalb im 19. Jahrhundert alle vier Tore abgerissen. Namen wie Marientorstraße, Neustädter Tor oder Jacobitorstraße erinnern aber auch heute noch an die ehemaligen Standorte dieser wehrhaften Stadtzugänge.

Trotz dieser umfangreichen Rückbauarbeiten in der Vergangenheit sind in unseren Tagen noch immer größere Stücke der mittelalterlichen Stadtbefestigungsanlagen von Osterode erhalten geblieben. Neben den Resten der eigentlichen Stadtmauer haben auch einige imposante Türme die Zeiten überdauert.

Viele Abschnitte wurden in der jüngeren Vergangenheit mit den ursprünglich verwendeten und aus dem Fluß gewonnenen Materialien liebevoll saniert. Die verschiedenen Gesteinsarten im Mauerwerk verleihen dem Bauwerk ein farbenfrohes Antlitz. Ganz nebenbei zeigt die Stadtmauer so auch die geologische Vielfalt des Einzugsgebietes der Söse.

Bei einem Rundgang um das historische Zentrum können Sie etliche der verbliebenen Fragmente des mittelalterlichen Bollwerks besichtigen. An vielen Stellen führen bequeme und weitestgehend barrierefreie Fußwege neben den alten Mauern entlang, jedoch sind trotzdem nicht alle der noch vorhandenen Teilstücke frei zugänglich.


Weitere Informationen:
Osterode am Harz | Die Söse | Der Stadtplan von Osterode | Historische Stadtmauern im Harz

Anzeige:

 Immer zielgerichtet unterwegs mit der Fahrradkarte Harz: Wasser- und reißfeste Tourenrad- und Mountainbike-Karte mit 36 Touren

Mehr Informationen zu Osterode:
Die Alte Burg | Der Kaiserteich | Der Pferdeteich | Die Schloßkirche | Bilder aus Osterode

Anzeige:

 Damit Ihr Aufenthalt im Harz ein voller Erfolg wird: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. 50 Touren. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)

HomeInhaltsverzeichnisImpressum • Foto: fm