Die Mönchemühle
kleiner künstlicher Wasserfall neben dem ehemaligen Mühlengebäude | |
Vor dem Bau des Mönchemühlenteiches kam das für den Betrieb der Mühle notwendige Wasser aus dem "Obergraben", einem künstlich angelegten Wassergraben. Dieser führte das kostbare Naß aus dem Gebiet des Silberborngrundes und dem Kloster Michaelstein heran. Das von der Mönchemühle verbrauchte Wasser wurde anschließend über einen fast 2 Kilometer langen Mühlgraben zur Regensteinmühle weitergeleitet.
Die Mönchemühle besaß ursprünglich nur ein Wasserrad, in ihrer Blütezeit waren es dagegen maximal drei. Heute ist die einstige Wassermühle nicht mehr funktionstüchtig, aber dennoch sind diverse gut erhaltene Überreste, wie z.B. das Mühlengebäude, der Radkeller des Wasserrades sowie der zugehörige Stauteich und Durchbrüche für den Wasserablauf vorhanden und zu besichtigen.
Die Mönchemühle stellt in unseren Tagen als historisches Objekt eine bedeutende Wegmarke auf dem Blankenburger Mühlenwanderweg dar.
Immer zielgerichtet unterwegs mit der Fahrradkarte Harz: Wasser- und reißfeste Tourenrad- und Mountainbike-Karte mit 36 Touren
Weitere Informationen:
Blankenburg
| Der Goldbach
| Das Kloster Michaelstein
| Der Mönchemühlenteich
| Die Regensteinmühle
| Der Mühlgraben zur Regensteinmühle
| Der Mühlenwanderweg
Damit Ihr Aufenthalt im Harz ein voller Erfolg wird: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. 50 Touren. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)
Home • Inhaltsverzeichnis • Impressum • Foto: fm